Erscheinungsdatum: 02.06.2012, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene, Auflage: 1. Auflage von 2012 // 1. Auflage, Autor: Hauptstein, Sven, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Geografie, Seiten: 100, Gewicht: 156 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 14.08.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Klimaschutz und Ernährungssicherheit : ein globaler ordnungspolitischer Ansatz zur Nutzung der Atmosphäre als Weltgemeinschaftsgut., Autor: Häußner, Ludwig Paul // Koeke, Sonja, Redaktion: Presse, André, Verlag: Karlsruher Institut für Technologie // KIT Scientific Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Politikwissenschaft, Seiten: 72, Informationen: Paperback, Gewicht: 138 gr, Verkäufer: averdo
Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene ab 19.99 € als Taschenbuch: Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage.. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geowissenschaft,
Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene ab 10.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,
Klimaschutz und Ernährungssicherheit : ein globaler ordnungspolitischer Ansatz zur Nutzung der Atmosphäre als Weltgemeinschaftsgut. ab 16 € als Taschenbuch: 2. aktualisierte und erweiterte Aufl.. Aus dem Bereich: Bücher, Politik & Gesellschaft,
Klima und Klimawandel - ein hochaktuelles Thema, das jeden von uns betrifft! In diesem Heft lernen Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte des Themas "Klima und Klimawandel" kennen, wie zum Beispiel die Ursachen und die Folgen des Treibhauseffektes und der Erderwärmung. Anhand konkreter Beispiele behandeln sie wirtschaftliche und soziale Folgen des Klimawandels in den Industrie- und Entwicklungsländern. Außerdem erhalten sie Antworten auf die Fragen: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unser eigenes Leben? Wie können wir selbst zum Klimaschutz beitragen?Die Arbeitsblätter sind handlungsorientiert, differenziert und fächerübergreifend. Die Materialien der Reihe "Globales Lernen" behandeln die Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens für Globale Entwicklung: Ursachen und Erscheinungen eines globalen Problems zu erkennen, Folgen des Problems zu bewerten und schließlich Maßnahmen zu ergreifen und zu handeln. Ein nachhaltiges Interesse an globaler Entwicklung soll gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Bereich zu lebenslangem Lernen und Mitwirken in der eigenen Gesellschaft bereit sein sowie Mitverantwortung für unsere Welt übernehmen. Fördern Sie das nachhaltige Lernen und lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu globalen Klimaexperten werden!
Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene ab 19.99 EURO Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage.
Der Klimawandel als vom Menschen verursachtes Phänomen erfordert zur adäquaten Problemanalyse und zur Entwicklung daran ansetzender Lösungsstrategie das Einnehmen einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Im vorliegenden Sammelband werden relevante Facetten des Klimawandels im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie interdisziplinär beleuchtet und folgende Fragen erörtert: Welche sind die psychologischen, politischen und zivilgesellschaftliche Ursachen der Klimawandelproblematik und welche Hindernisse existieren bei der Etablierung wirksamer Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen? Welche gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels lassen sich erwarten, wenn ambitionierte Klimaschutzstrategien fehlschlagen? Welche Chancen weisen spezifische Klimaschutzmassnahmen auf, und welche Grenzen sind ihnen nicht nur durch technische Einschränkungen, sondern vor allem durch gesellschaftliche Strukturen und unbeabsichtigte Nebenfolgen gesetzt? Der Band zielt darauf ab, Antworten auf diese drei zusammenhängenden Fragenkomplexe zu entwickeln und dadurch wichtige Beiträge für die notwendige gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Klimaschutz zu leisten. Inhalt Felix Ekardt/ Udo Kuckartz/ Uwe Schneidewind/ Markus Vogt: Zum Geleit: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung Tobias Ide/ Angelika Gellrich/ Tamina Christ: Einleitung. Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie Teil I: Psychologische, politische und (zivil-) gesellschaftliche Ursachen des Klimawandels und Hindernisse des Klimaschutzes Jacob Schewe: Klimawandel und Intuition Tobias Ide: Eine kurze Geschichte des Scheiterns. Oder: Warum wir wissen, dass es schlimm kommt, und trotzdem (fast) nichts ändern Peter von Philipsborn: Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik Timmo Krüger: Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS) Melanie Müller: Lobbyarbeit, Protest und ungleiche Teilhabe. Nichtregierungsorganisationen und soziale Bewegungen in der internationalen Klimapolitik Teil II: Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels Wiebke Lass: Ökonomische Folgen des Klimawandels Tobias Ide: Kriege und Gewaltkonflikte als Folge des Klimawandels? Miriam Smidt: Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migra tion im Zeitalter des Klimawandels Teil III: Grenzen und Chancen von Klimaschutzmassnahmen Tamina Christ: Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel. Eine Analyse des Klimabewusstseins und des klimarelevanten Verhaltens von RepräsentantInnen des postmateriellen, experimentalistischen und konsum-materialistischen Milieus in Deutschland Angelika Gellrich: Umweltwerbung. Kann man über zielgruppengerechtes Design erfolgreich Werbung für den Klimaschutz machen? Miriam Smidt: 'Umweltbewusstsein' von türkischen MigrantInnen und Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland - Bestandsaufnahme Maria Proestou: Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos. Institutionen, Neigungen und Urteilsbildungsprozesse Elif Gökpinar: Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Obwohl internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Weltordnungspolitik immer wichtiger werden, ist ihre Rolle bisher kaum Gegenstand ökonomischer Untersuchungen. Diese Arbeit möchte dieses Defizit verringern. Nach der Einordnung von NGOs als Elemente des Dritten Sektors zwischen Markt und Staat wird die Entstehung von NGOs theoretisch erklärt. Mit Blick auf die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter wird die Rolle internationaler Nichtregierungsorganisationen bei der Schaffung und Durchsetzung globaler Abkommen untersucht. Anhand der Beispiele Klimaschutz, Korruptionsbekämpfung und Menschenrechte wird das internationale Engagement ausgewählter NGOs illustriert.